Die Umweltstation Mooseum in Bächingen bietet zahlreiche Projekte zu ökologischen Themen an.
So durften die Schüler der 8. Jahrgangsstufe heuer in unmittelbarer Umgebung der Schule sich einen Vormittag lang mit dem Thema Gewässer beschäftigen.
Angeleitet von den Umweltpädagogen Frau Cornelia Stiefel und Herrn Sebastian Diedering wurden die Kinder zunächst in den Umgang mit Kescher und Becherlupe eingeführt. An Donau und der einmündenden Brenz begann dann die Suche nach Flusslebewesen. Mit einfachen Bestimmungshilfen mit Unterstützung der betreuenden Biologen lernten die Schüler Eintagsfliegenlarven, Köcherfliegenlarven, Wasserläufer und kleine Wasserkrebse kennen.
Der zweite Teil des Vormittags war thematisch der Donau gewidmet. Ein Modell veranschaulichte, wie sich durch den Eingriff des Menschen der Flussverlauf verändert hatte. Mäandrierte die Donau früher durch unsere Heimat, so fließt sie heute in einem viel engeren Bett. Gründe für die Veränderungen waren: Schiffbarkeit, Landgewinnung sowie Energiege-winnung durch Wasserkraft.
Vorteile, aber auch Nachteile dieser Veränderungen wurden mit den Schülern erörtert.
Viel zu schnell vergingen die Stunden, in denen sich die Jugendlichen mit einem wichtigen Thema aus dem Umweltbereich auf anschauliche und interessante Weise beschäftigten konnten.
G. Manlik