In diesem Schuljahr öffnete die Lehrerakademie Dillingen mit der Ausstellung „KLASSEN-KÄMPFE. Schülerproteste 1968-1972“ ihre Räumlichkeiten zum ersten Mal für Schülergruppen.
Im Rahmen des Geschichts-/Sozialkundeunterrichts nutzte die Klasse 10c diese Chance und unternahm eine Exkursion nach Dillingen.
Interessant war für die Schüler, dass es sich nicht „nur“ um eine Ausstellung handelte, sondern um ein „Lernlabor“, das vom Schulmuseum Nürnberg speziell für den Besuch von Schülerinnen und Schülern konzipiert worden war.
Das Besondere an diesem Lernlabor ist, dass die Geschichte der Schülerrevolten mit Hilfe sehr persönlicher Objekte (Tagebücher, Flugblätter, Fotografien, Schulaufsätze Tonbandaufnahmen, Zeitzeugenberichte) erzählt wurde. Zu den zentralen Themen der Ausstellung gehörten beispielsweise Begriffe wie Rollenbilder, Idole, Provokation, Prügel oder der Umgang mit der NS-Vergangenheit.
Mit Hilfe der Objekte und Hörstationen erhielten die Schülerinnen und Schüler einen sehr persönlichen Einblick in den Alltag der Jugendlichen und die Realität der 60er/70er Jahre. Vor allem zeigte sich in der Ausstellung der Wunsch der jungen Menschen nach gesellschaftlicher Veränderung, nach einer umfassenden Reform von Schule und Bildung und vor allem auch – nach mehr Demokratie.
Dagmar Fischer