Zum Hauptinhalt springen

Partnerschule Verbraucherbildung

Am Ende des letzten Schuljahrs wurde der Donau-Realschule der Titel der „Partnerschule Verbraucherbildung“ verliehen. Diese Auszeichnung haben wir Schülerinnen und Schüler der letztjährigen 9. Klassen zu verdanken, die sich im Rahmen der Projektpräsentation mit Themen der Verbraucherbildung beschäftigt haben.

Dabei geht es um Themen der Nachhaltigkeit und unser alltägliches Handeln. Was können wir zum Beispiel unternehmen, dass nicht so viele Kleidungsstücke auf dem Müll landen? Oder muss ich wirklich alles wegwerfen, was ich zu Hause gerade ausgemistet habe?

Auf Basis dieser Fragen haben engagierte Gruppen den Fast-Fashion-Schrank kreiert, um nicht mehr getragenen Kleidungsstücken ein zweites Leben zu schenken. Daneben hatten Schülerinnen und Schüler noch alte Holzbretter und Autoreifen zu Hause, woraus eine neue Bank für die Schule entstanden ist.

Da dieser Titel vor allem auf die Arbeit der Lernenden zurückzuführen ist, wurde hierfür von Lauingens Bürgermeister Frau Katja Müller sowie vom Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring, herzlich gratuliert. Beide unterstreichen den Beitrag, der seitens der Schülerinnen und Schüler geleistet wurde.

Auch in diesem Jahr möchte die Donau-Realschule erneut ausgezeichnet werden. Hierfür hat sich eine Gruppe mit der Frage beschäftigt, wie Firmen versuchen, die Konsumierenden davon zu überzeugen, dass sie ein nachhaltiges Unternehmen sind. Das Thema „Greenwashing“ stand dabei im Fokus, wofür die Gruppe extra eine eigene Website erstellt hat.

Daneben wurde das Wahlfach „Upcycling“ als positives Beispiel für den Umweltschutz herangezogen, da somit darauf aufmerksam gemacht werden kann, dass alte Kleidungsstücke nicht auf dem Müll landen müssen, sondern auch umgenäht werden können und daraus ein ganz neues Produkt entsteht. Wir sind gespannt, ob wir auch in diesem Schuljahr erneut ausgezeichnet werden. Darüber würden wir uns natürlich sehr freuen!

Stephan Kraus-Tofalvi