Zum Hauptinhalt springen

Sozialpraktikum 2025

Zusätzlich zum berufsorientierenden Praktikum absolvierten die Schüler der 8. Klassen auch im vergangenen Schuljahr ihr einwöchiges Sozialpraktikum. Durch tätige Mitarbeit oder auch durch Beobachtung sollte ein Einblick in einen sozialen Beruf vermittelt werden.

Alle Schüler organisierten sich dabei im Vorfeld weitestgehend selbstständig Praktikumsplätze etwa in der Regens-Wagner–Stiftung in Dillingen, im Dillinger Krankenhaus, in der Elisabethenstiftung, in Altenpflegeheimen, Physiotherapie-Praxen, bei der Freiwilligen Feuerwehr, einem Tierarzt oder in einem Tierheim. Aber auch in Offenen Ganztagsschulen waren einige Achtklässler mit viel Eifer am Werk.

Besonders begehrt waren aber auch in diesem Schuljahr Plätze in Kinderbetreuungseinrichtungen jeglicher Art. [Dies liegt wohl oftmals auch daran, dass viele Schüler auch nach Jahren noch gerne an ihre unbeschwerte Zeit in solch einer Einrichtung zurückdenken und den dortigen Alltag nun einmal aus einer anderen Perspektive erleben wollen.] Ziel war es, Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit alten, kranken, behinderten oder in sonstiger Weise auf fremde Hilfe angewiesenen Menschen zu wecken und zu fördern.

Durch den Umgang mit Mensch oder Tier sollten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Möglichkeit zur weiteren beruflichen Orientierung erhalten, sondern auch erfahren, was gelebte Nächstenliebe positiv bewirken kann. Hierbei hatten die Schülerinnen und Schüler einmal die Gelegenheit, in der vorletzten Schulwoche vor den Sommerferien ganz konkret zu erfahren, was ihnen sonst nur theoretisch – etwa im Religionsunterricht beider Konfessionen oder dem Ethikunterricht – vermittelt wird.

Die folgenden Bilder vermitteln einen kleinen Eindruck davon, wie vielfältig und abwechslungsreich die Tätigkeiten während des Praktikums waren: